Keywords
Psychiatry ×
Show more Keywords
Table of contents
  1. 1. Clinical Trial
  2. 2. Routine Documentation
  3. 3. Registry/Cohort Study
  4. 4. Quality Assurance
  5. 5. Data Standard
  6. 6. Patient-Reported Outcome
  7. 7. Medical Specialty
Selected data models

You must log in to select data models for download or further analysis.

- 4/6/22 - 1 form, 16 itemgroups, 158 items, 1 language
Itemgroups: Administrative, Vital Signs, 12-Lead ECG, Laboratory Results Data (Haematology) - Pre-Dose, Laboratory Results Data (Clinical Chemistry) - Pre-Dose, Urinalysis - Pre-Dose, Randomisation Number, Investigational Product, Treatment Confirmation, PET Scan (2), fMRI Scan - Post-PET Scan, PET Scan (3), Pharmacokinetics - Blood, Laboratory Results Data (Haematology) - 24hrs Post-Dose, Laboratory Result Data (Clinical Chemistry) - 24hrs Post-Dose, Urinalysis - 24hrs Post-Dose
- 3/31/22 - 1 form, 9 itemgroups, 72 items, 1 language
Itemgroups: Verlassenwerden, Zwischenmenschliche Beziehungen, Identität, Impulsivität, Parasuizidales Verhalten, Affektive Instabilität, Gefühl der Leere, Wutausbrüche, Dissoziation und paranoide Vorstellungen
Angepasst nach: https://www.testarchiv.eu/de/test/9007150 Bitte um Rückmeldung über die Anwendung eines Verfahrens aus dem Testarchiv des Leibniz-Instituts für Psychologie (ZPID) via deren Homepage an die Testautoren/-innen. Der aus dem Amerikanischen ins Holländische und dann ins Deutsche übersetzte BPDSI-IV ist ein semistrukturiertes, klinisches Interviewverfahren, welches spezifische BPS-Symptome der letzten drei Monate erfasst. Er erfasst in seiner 70-Itemfassung analog zu den DSM-IV-Kriterien die neun Symptombereiche (1) Verlassen werden, (2) Zwischenmenschliche Beziehungen, (3) Identität, (4) Impulsivität, (5) Parasuizidales Verhalten, (6) Affektive Instabilität, (7) Gefühl der Leere, (8) Wutausbrüche und (9) Dissoziation und paranoide Vorstellungen. Reliabilität: Die interne Konsistenz liegt über Alpha = .90 (Gesamtscore) bzw. zwischen Alpha = .49 und .89 (Skalen). Iteminterkorrelationen der Gesamtgruppe fallen höher aus mit r = .33 bis .73 als die der BPS-Patienten (r = .22-.52). Validität: Es konnten hohe Korrelationen mit ähnlichen Instrumenten (MSI-BPD, SKID-II) und einzelnen Skalen von verschiedenen Selbstbeurteilungsverfahren (z. B. BDI, BSI, FDS), Unterschiede zwischen den erreichten Mittelwerten (BPS Achse-I-Störung ohne Störung) sowie die Veränderungssensitivität nachgewiesen werden. Die Eindimensionalität des Verfahrens konnte nicht bestätigt werden. Berechnungen der Skaleninterkorrelation fielen heterogen aus. Das Verfahren weist eine Sensitivität von 94 % und eine Spezifität von 93 % auf. Normen: Es liegen Cut-off-Werte vor. Zitierung Kröger, C., Vonau, M., Kliem, S., Roepke, S., Kosfelder, J. & Arntz, A. (2016). BPDSI-IV. Borderline Personality Disorder Severity Index (Version IV) - deutsche Fassung [Verfahrensdokumentation, Interviewleitfaden deutsch und englisch, Bewertungsbogen]. In Leibniz-Institut für Psychologie (ZPID) (Hrsg.), Open Test Archive. Trier: ZPID. https://doi.org/10.23668/psycharchives.4532

Do you need help on how to use the search function? Please watch the corresponding tutorial video for more details and learn how to use the search function most efficiently.

Watch Tutorial